Autor: Reinhard Kreim

SPAM oder kein SPAM – Wie erkenne ich das?

SPAM-Mail ist zu einer digitalen Plage geworden. Manchmal ist es natürlich leicht, unerwünschte Mail anhand der fehlerhaften Sprache oder der ungewöhnlichen Anrede zu erkennen. Oft sind auch die Absenderadressen offensichtlich falsch. Aber es gibt auch Kriminelle, die ihre wahre Identität sehr gut verschleiern. Macht man hier einen Fehler und klickt auf einen Link und öffnet den Anhang, kann das erhebliche negative Folgen nach sich ziehen.

Es ist vergleichsweise einfach, die Absenderadresse in E-Mails zu fälschen. Man darf dieser Information deshalb auch nicht uneingeschränkt vertrauen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man im Verdachtsfall mit unterschiedlichen Mailprogrammen auf die erweiterten Informationen, die in Emails vorhanden sind, zugreifen kann.

Weiterlesen "SPAM oder kein SPAM – Wie erkenne ich das?"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Internet und Netz-Zugang innerhalb des Instituts

Alle Computer und andere Geräte, die per Netzwerkdose mit dem Internet verbunden werden sollen, müssen zwingend per DHCP konfigurierbar sein. Internet und Netz-Zugang wird ausschließlich von der EDV-Abteilung und der ZDV bereitgestellt. Insbesondere müssen die MAC-Adressen von Geräten, die neu über eine Netzwerkdose angeschlossen werden sollen, vorher registriert worden sein. Hierbei erledigt die EDV die Konfiguration und Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb eines Gerätes im Netzwerk die Benutzungsordnung der JGU gilt.

Weiterlesen "Internet und Netz-Zugang innerhalb des Instituts"

Remotearbeiten

Anleitung wie man von außerhalb des Institutes eine Verbindung zu einem Rechner im KPH-Netzwerk herstellt. Bitte verwenden Sie bevorzugt eine Terminalverbindung über SSH. Falls nötig kann auch hier über eine graphischer Oberfläche gearbeitet werden.

Alternativ können RDP oder VNC Verbindungen über einen SSH-Tunnel aufgebaut werden.

Weiterlesen "Remotearbeiten"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein | Verschlagwortet , ,

SSH-Schlüsselpaar erzeugen

Update: 11. April 2023 - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) schreibt mit dem Ablauf des Jahres 2023 bei dem RSA Verfahren eine Schlüssellänge von mindestens 3000 Bit verbindlich vor. Am Institut für Kernphysik werden deshalb ab sofort keine RSA Schlüssel mit 2048 Bit bei Neuanträgen mehr akzeptiert. Altnutzer wurden aufgefordert, neue, BSI konforme Schlüssel zu erzeugen.

Update: 15. Mai 2020 - Auf Grund eines schwerwiegenden Sicherheitsvorfall auf den HPC-Systemen der Universität verlieren alle bislang verwendeten SSH-Schlüssel ab sofort ihre Gültigkeit.

Weiterlesen "SSH-Schlüsselpaar erzeugen"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein | Verschlagwortet ,