Das Institut für Kernphysik betreibt seit März 2020 einen BigBlueButton Server. Der freien Zugang ist seit April 2020 beschränkt:
Weiterlesen "Informationen für Benutzer des KPH BigBlueButton Servers"
Das Institut für Kernphysik betreibt seit März 2020 einen BigBlueButton Server. Der freien Zugang ist seit April 2020 beschränkt:
Weiterlesen "Informationen für Benutzer des KPH BigBlueButton Servers"
Um bei der Skype for Business App Anrufe über das Festnetz zu machen, müssen Sie lediglich oben rechts auf das Wählfeld Symbol klicken.
Dann können Sie die Nummer eingeben.
WICHTIG: Vor der gewünschten Nummer muss eine 0 stehen, da ansonsten der Anruf nicht weitergeleitet wird.
Diese Anleitung funktioniert sowohl für IPhones als auch Androidgeräte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der ZDV.
Wegen der aktuellen Lage durch COVID-19, möchten viele Mitarbeiter Home Office betreiben. Wie man eine Videokonferenz mit Skype for Business startet möchte wir Ihnen hier erklären:
Weiterlesen "Nutzung einer "Skype for Buisness" Videokonferenz"
Mailinglisten können unter https://lists.uni-mainz.de/sympa erstellt und verwaltet werden.
In jede Arbeitsgruppe oder Kollaboration sollte es IT-Beauftragte geben - sprechen Sie Ihren Betreuer bzw. Ihre Betreuerin im Zweifelsfall darauf an. Fragen zur IT sollten grundsätzlich immer zuerst in der Kollaboration besprochen werden.
ZDV JGU XYZ
Mehrere Einstellungen können Sie selbst verwalten. Hier finden Sie einen kurzen Überblick.
Am Institut für Kernphysik wird das WLAN von der ZDV bereitgestellt. Sie können die Netzwerke "eduroam" und "Uni-Mainz" verwenden. Wie Sie eine Verbindung hestellen können wird auf dieser Webseite der ZDV beschrieben.
In den Büros des Instituts sind nicht alle Netzwerkdosen aktiv verbunden. Die Verwendung einer nicht aktiven Netzwerkdose muss bei der IT Abteilung beantragt werden. Jedes Gerät wird mit seiner MAC-Adresse registriert und bekommt dann per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen. Details finden sich im Artikel zu Internet und Netz-Zugang innerhalb des Instituts.
Ihr persönlicher Schlüssel wird von Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin bei der regulären Anmeldeprozedur beantragt und von der Strahlenschutzabteilung an Sie ausgegeben, sobald die erforderlichen Arbeits- und Strahlenschutzeinweisungen erfolgt sind. Falls Sie für Gäste einen Schlüssel beantragen wollen, folgen Sie bitte den Schritten auf unserer Intrakey-Seite.
Es gibt einen Druckserver, mit dem alle Drucker angesteuert werden können.
Eine Anleitung wie Sie einen SSH-Schlüssel erzeugen können finden Sie hier.
Wie Sie einen SSH-Tunnel zur KPH-Infrastruktur herstellen, ist hier beschrieben.
Die Leistungen der EDV-Abteilung können hier eingesehen werden.
Senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an kph-it@uni-mainz.de. Es wird automatisch ein Ticket bei der EDV-Abteilung erstellt und wir kümmern uns darum. Sie können auch über ein Webinterface alle relevanten Informationen zu einer Bestellung oder Druckersupport erfassen.
Die EDV Gruppe berät Sie gerne bei Bestellungen rund um die IT wie Server, Rechner und Netzwerktechnik. Standardrechner, insbesondere wenn Rahmenverträge zwischen JGU und den Lieferanten bestehen, können und sollten zur Entlastung der EDV Gruppe direkt über die FIN bestellt werden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bestellprozess.
Vor kurzem hat die ZDV den Zugriff auf die Uni-E-Mail-Konten über StartTLS (Port 143) abgeschalten. Nun ist der Zugriff nur noch über SSL (Port 993) möglich. Dies können Sie in Ihrem E-Mailprogramm abändern.
Weiterlesen "Verbindungsprobleme mit Universitäts E-Mail-Konten"
Microsoft hat verkündet, das der Support für Windows 7 am 14. Januar 2020. Das heißt, dass ab dem Zeitpunkt keine normalen bzw. sicherheitsrelevanten Updates mehr kommen.
Am Dienstag, dem 09.07.2019, werden um 18:00 Uhr die Zertifikate der WLAN-Verbindungen "Uni-Mainz" und "eduroam", sowie des VPN-Servers der Universität erneuert. Abhängig vom Betriebssystem wird das neue Zertifikat automatisch akzeptiert oder muss auf Nachfrage akzeptiert werden. Entweder wird der Name oder der Fingerabdruck des Zertifikates angezeigt.
Das richtige Zertifikat enhält (wiederum abhängig von Betriebsystem und eventuell nur einen Teil), folgende Informationen:
CN = radius.zdv.uni-mainz.de
O = Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
L = Mainz
S = Rheinland-Pfalz
C = DE
Fingerabdruck: e7 78 56 db b8 2c 23 cf f1 26 94 48 42 f4 cd 54 b3 5b 6b 7d
Zurzeit zeigen viele Mitarbeiter deren Interesse an GitLab.
Hiermit möchten wir deshalb auf die offizielle ZDV Webseite verweisen, die alle wichtigen Informationen drin stehen haben.
Da sich der VGA Betrieb des Beamers im Hörsaal der KPH als unzuverlässig erwiesen hat, wurde - zunächst provisorisch - ein HDMI/VGA Extender installiert. Wir bereiten derzeit eine permanente Installation vor, auch für den zweiten Beamer im Hörsaal.